Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Fahrradfreunde,

Straßen sind für alle da! Danke an alle, die am 11. Mai unsere bunte Fahrrad-Demo in Schwerin mitgefahren sind. Kinder sollen sicher und selbstständig mit dem Fahrrad zur Schule oder in der Freizeit unterwegs sein können. Hier gibt es ein kurzes Video zu sehen.

Und danke auch an den BUND für das so schöne Straßenfest "Lebendige Friedrichstraße"! Es gab viele Höhepunkte, einer war sicher das neue Wasserfahrrad von ADFC und Radentscheid. Ein dreifaches Hoch auf die fünf Ingenieure, die so professionell in monatelanger Arbeit daran gearbeitet haben.

Euer Team vom Radentscheid Schwerin

Auf einen Blick

#SucheSicherenRadweg

Du weißt auch nicht genau, wozu das Stadtradeln gut ist? Ein lustiger Wettbewerb schafft keine bessere Infrastruktur! Wir wollen nicht nur Kilometer sammeln, wir wollen sichere Radwege. Wir fahren jeden Tag und wissen: Viele Wege sind nicht für uns gemacht! Deshalb haben wir das Schweriner Team #SucheSicherenRadweg gegründet. Bei uns geht es nicht um viele Kilometer, sondern um viele Mitglieder. Stand heute sind wir 30 Mitglieder, aber da geht noch was, oder?

Damit das klappt, seid Ihr gefragt! Kommt in unser Team! Meldet Euch hier an, Ihr müsst Euch einmal auf der Stadtradeln-Seite registrieren. Sagt es gern weiter an alle, die endlich sicher Radfahren wollen in Schwerin. Hilf mit, dass wir viele sind!

Wir sind nicht DIE RADFAHRER!

*  Wusstest Du, dass mehr Fußgänger verletzt werden, die bei Grün gehen statt bei Rot?
*  Ist Dir bekannt, dass Handys am Steuer fast nie als Unfallursache vorkommen, weil das  
    Unfallverzeichnis 1975 erstellt und seitdem nicht aktualisiert wurde?
*  Ist Dir klar, dass das Tötungsrisiko bei Tempo 50 bei 80 Prozent liegt, während es bei Tempo 30
    gerade mal 10 Prozent sind – egal wer einen Fehler macht?
*  Wusstest Du, dass die Zahl der verletzten Autofahrer zurückgeht, weil die Autos technisch heute viel
    sicherer, während die Zahl der verletzten Radfahrer zunimmt?

Wahrscheinlich nicht. Und trotzdem wird immer über DIE RADFAHRER geredet, die die Regeln nicht einhalten. „Wenn alle nur regelkonform unterwegs wären, dann gäbe es keine Unfälle.“ Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit! DIE RADFAHRER gibt es nicht. Es gibt rücksichtsvolle und rücksichtslose, erfahrene und ungeübte, junge und alte Menschen, die mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind.

Mehr als 2.500 Verkehrstote pro Jahr sind kein Unfall
In Deutschland sterben täglich 8 Menschen im Straßenverkehr! Keine Firma dürfte so arbeiten! Berichtet wird über einen Crash oft nahezu schicksalhaft: Ein Unfall ereignete sich, das Auto erfasste den Fußgänger, die Radfahrerin wurde angefahren. Der Fokus auf die Opfer blendet die Verursacher aus. Es klingt, als wäre das Opfer eine Art Unfall-Magnet. Der andere Part im Crash wird nicht genannt. Dabei wissen wir aus den Unfallstatistiken: Die Hauptunfallverursacher sind die Fahrer der motorisierten Fahrzeuge.

Das Unfallursachenverzeichnis kennt nur Verhalten, keine Infrastruktur
Wenn ein Unfall passiert, werden bis zu acht Fehlverhalten von 89 festgelegten Unfallursachen dem Crash zugeordnet: Fehler beim Überholen, zu hohe Geschwindigkeit, Nichtbenutzen des Gehweges usw. Als eine Radfahrerin in der Frankfurter Allee in Berlin einem auf dem Radstreifen falsch abgestellten Auto auswich, wurde sie von hinten von einem Lkw angefahren und getötet. Die Unfallursache: „Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr“. Der eigentliche Fehler, nämlich ein unsicherer Radweg, der das Falschparken erst ermöglichte, ist nicht als Ursache vorgesehen.

Die Flächenverteilung bevorzugt den Autoverkehr
Allmählich beginnen die Menschen, sich anders zu verhalten: Es gibt zwar so viele Autos wie nie zuvor, aber sie werden immer weniger genutzt. Immer mehr Autos stehen immer länger ungenutzt im Weg. In Städten wird das Kfz zur Mobilitätsreserve. Das Design der Straßen ändert sich dagegen kaum. Mehr als 60 Prozent des öffentlichen Raumes sind heute immer noch für den Autoverkehr vorgesehen – auf dieser Fläche ist der Aufenthalt für nichtmotorisierte Menschen nicht vorgesehen und gefährlich.

Sicherheit ist planbar! 
In Helsinki, Oslo, Brüssel und Bologna wurde Tempo 30 eingeführt, Verkehrstote gibt es in diesen Städten nicht mehr. Das zeigt deutlich, dass eine kluge Lenkung des Verkehrs entscheidend ist. Eine sichere Infrastruktur ist für alle ein Gewinn – von sicheren Schulwegen profitieren alle Menschen, nicht nur die Kinder. Für das Ziel Vision Zero braucht man einen sehr langen Atem.
(Quelle: Changing Cities)
600 pixels wide image
Alltag in der Lübecker Straße - der Schutzstreifen wird widerrechtlich zum Halten benutzt
Fahrrad-Spenden gesucht

Die Malteser in Schwerin bieten einen Fahrradkurs für geflüchtete Frauen an. Er beginnt Ende Mai und läuft bis Anfang Juli. Dafür werden fahrbereite Damenräder, Schlösser und Fahrrad-Körbe benötigt.

„Viele Frauen durften in ihren Heimatländern das Radfahren nicht lernen, sie freuen sich hier in Deutschland nun auf eine neue Selbstständigkeit. Das Radfahren kann einen wertvollen Beitrag zu ihrer seelischen Gesundheit und zu ihrer Integration leisten“, sagt Franziska Reichel, Referentin im Integrationsdienst der Malteser Schwerin.

Der Kurs findet in Kooperation mit dem Radentscheid Schwerin und der Fahrradwerkstatt im ZiMT (Zukunft im Mueßer Holz) statt. Wir vom Radentscheid werden den Frauen die Verkehrsregeln für Radfahrer vermitteln und bei den praktischen Übungen unterstützen. 

➡️ Kontakt für Spenden: franziska.reichel@malteser.org oder 01517-0681129
600 pixels wide image

Termine

20.05.2025 Di 18 Uhr Radentscheid-Treffen im Stadthaus
26.05.2025 Mo 16:30 Uhr Beginn Stadtradeln - Team #SucheSicherenRadweg
28.05.2025 Mi 10 Uhr Beginn Fahrradkurs für geflüchtete Frauen
03.06.2025 Di 18 Uhr Radentscheid-Treffen im Stadthaus
05.06.2025 Do 17 Uhr 1. Welterbe-Fahrradtour mit dem Radentscheid, Alter Garten
18.06.2025 Mi 16:30 Uhr Fahrradforum im Stadthaus, Raum 6.070 (Aufzug D)

Alle Termine findest Du immer aktuell auf unserer Internetseite.
Falls Du Anregungen, Wünsche oder einfach nur ein freundliches Feedback für uns hast, dann schreibe uns gern eine E-Mail! Gern begrüßen wir Dich auch zu einem unserer Treffen!

Einfach und sicher durch die Stadt! Gemeinsam für ein fahrradfreundliches Schwerin!  
Folge uns auf:
 
facebook instagram
Radentscheid Schwerin
Madleen Kröner
Hagenower Str. 64
19061 Schwerin

Wenn Sie diese E-Mail (an: madleen-kroener@web.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.