Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Fahrradfreunde,

der Frühling kommt und Radfahren ist jetzt für viele nicht mehr nur tägliche Routine, sondern wirkliches Vergnügen. Wir wollen in diesem Jahr eine Welterbe-Fahrradtour in Schwerin anbieten und dabei mit Euch ins Gespräch kommen. Würdet Ihr mitfahren? Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung!

Euer Team vom Radentscheid Schwerin

Auf einen Blick

Zweites Feldstadtgespräch


Am letzten Mittwoch, den 12. März, waren wir wieder in der Feldstadt zum 2. Stadtteilgespräch. Es gab mehrere Ideen zur Verkehrsberuhigung in den engen Straßen rund um die Niels-Stensen-Schule. Gut 40 Personen waren beim Rundgang um das Schulgelände und der anschließenden Diskussion dabei. Vorgestellt wurden diese Ideen:
  • Schulstraßen: Das sind Straßen im direkten Schulumfeld, die temporär (zu Unterrichtsbeginn und -ende) für den motorisierten Verkehr gesperrt sind. Das wünschen sich die Schülerinnen und Schüler der Niels-Stensen-Schule für mehr Sicherheit auf ihrem Schulweg.
  • Superblock: Die Idee der verkehrsberuhigten Nachbarschaft und ihre Möglichkeiten in der Feldstadt stellt Changing Cities e.V. aus Berlin vor. Der gewonnene Platz sorgt durch Begrünung für mehr Aufenthaltsqualität im Stadtteil.
  • Einbahnstraßenregelung: Das Verkehrsmanagement hat einen Entwurf für Einbahnstraßen vorgestellt. Mehr Einbahnstraßen sollen die Durchfahrt für Pkw erschweren und damit für die Schule und die Anwohner zur Verkehrsberuhigung führen.
Es gab viel Einigkeit, dass die Verkehrssituation in der Feldstadt besser sein könnte. Beklagt wurden die zahlreichen kleinen Läden, die inzwischen schließen mussten. Damit fehlen auch Möglichkeiten der Begegnung in der Nachbarschaft. Auch mehr Grün und Möglichkeiten zum Verweilen wurden diskutiert. Die Diskussion war sachlich und konstruktiv. Die Idee, das Einbahnstraßen-Konzept der Verwaltung als Verkehrsversuch auszuprobieren, fand breite Zustimmung. Auch erste Ideen für die Elternhaltestellen gab es, damit die Elterntaxis nicht mehr direkt bis vor die Schule fahren. Wir setzen uns für diesen Verkehrsversuch ein, das wäre dann auch der Anlass für die 3. Runde des Stadtteilgesprächs in der Feldstadt.
Diese Frage wurde bei einem Rundgang um das Schulgelände diskutiert

Fahrradforum im Stadthaus

Am Mittwoch, den 26. März um 16:30 Uhr findet das erste Fahrradforum 2025 statt. Das ist eine öffentliche Veranstaltung, die viermal im Jahr im Stadthaus stattfindet. Die Verwaltung berichtet über geplante und bereits laufende Radwegevorhaben. Und dort besteht die Möglichkeit, eigene Hinweise nicht nur mitzuteilen, sondern auch gleich mit der Verwaltung zu diskutieren. Nutzt diese Veranstaltung und bringt Euch ein!

Ein aktuelles Thema wird die Verkehrsführung in der Friedensstraße sein. Durch die Sanierung der Franz-Mehring-Straße kommt es dort zu einer geänderten Verkehrsführung. Aus unserer Sicht fallen die Interessen der Radfahrer komplett unter den Tisch. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, das zu verbessern.

Dann gibt es den Hinweis, bei den Straßenbaufirmen darauf hinwirken, dass die Pflastersteine so verlegt werden, dass keine Spurrillen auf den Radwegen entstehen. Wenn man z.B. den Obotritenring in Richtung Bürgermeister-Bade-Platz fährt, muss man abbremsen, damit man nicht wie in einer Straßenbahnschiene ausrutscht. Ähnlich ist es auf dem Obotritenring nach dem Friedhof in Richtung Slüter Ufer und auf vielen anderen Radwegen.

Bereits in die Schweriner Standards aufgenommen ist die niveaugleiche Führung der Geh- und Radwege. Das bedeutet, dass nicht an jeder Einfahrt zu Grundstücken der Geh- oder Radweg abgesenkt wird, sondern dass das Kfz über Rampensteine auf die Straße fährt. Richtig gut gelungen ist das z.B. in der Fahrradstraße Gadebuscher Straße oder in der Hagenower Chaussee stadtauswärts. Leider passiert das bisher nicht bei der Sanierung von Geh- und Radwegen, sondern nur beim Neubau. So gibt es in der Rogahner Straße weiter dieses Auf und Ab bei jeder Einfahrt, auch in der Crivitzer Chaussee wurde so saniert. Der Standard sollte für alle Baumaßnahmen gelten.

Weitere Probleme sind:

  • Wenn man aus der Schelfstraße auf die Knaudtstraße fährt, hat man als Radfahrer keine gute Möglichkeit, in Richtung Ziegelseepromenade zu fahren.
  • Vom neuen Radweg an der Crivitzer Chaussee stadtauswärts fehlt in Höhe Bosselmannstraße ein Überweg nach Zippendorf.
  • Wenn man die Wismarsche Straße stadteinwärts fährt, ist die Einfädelung auf den neuen Radstreifen schlecht zu finden.
  • In Wickendorf wird der Radverkehr auf der Fahrbahn geführt, der Gehweg ist allerdings nicht mehr als solcher ausgeschildert.
  • Auf vielen Radwegen befinden sich erhebliche Mengen Streusand. Radfahrer können in Kurvenlage auf dem Sand wegrutschen. Dieses Problem wurde bei Klarschiff eingestellt, hier die Antwort: "Das Streugut wird erst nach der Winterperiode, voraussichtlich Ende März 2025 aufgenommen."
Die Verkehrsführung in der Friedensstraße ist gefährlich für Radfahrer   (Foto Stadt Schwerin)
Was macht eigentlich der OpenBikeSensor?

Wir haben darüber berichtet - dieses Open-Source-Projekt gibt es seit 2023 auch in Schwerin. Mit dem Sensor am Fahrrad können wir den Überholabstand der vorbeifahrenden Autos messen und aufzeichnen. Innerorts ist der vorgeschriebene Abstand 1,50 Meter, außerorts sind es 2 Meter. Die bisher erfassten Daten sind auf dieser Webseite sichtbar und sollen helfen, gefährliche Stellen in Schwerin zu beseitigen. Über 20.000 gefahrene Kilometer und gut 15.000 Überholvorgänge sind bereits dokumentiert.

Noch könnt Ihr Euch an unserem geförderten Projekt beteiligen, es soll bis Ende 2025 in Schwerin laufen. Momentan sind über 40 Sensoren ausgegeben. Wenn Ihr noch mitmachen wollt, schreibt uns einfach eine Mail. Die Kosten für den Sensor sind über eine Förderung gedeckt. Ihr müsst etwas Zeit einplanen fürs Anpassen an Euer Fahrrad und fürs Einrichten des Sensors zu Hause. Damit können wir gemeinsam etwas tun für mehr Sicherheit der Radfahrer in Schwerin. Im Juni soll es einen Erfahrungsaustausch geben, den Termin teilen wir rechtzeitig mit.
600 pixels wide image
Radfahrer leben auf manchen Straßen in Schwerin echt gefährlich!

Termine

18.03.2025 Di 18 Uhr Radentscheid-Treffen im Stadthaus
26.03.2025 Mi 16:30 Uhr Fahrradforum im Stadthaus Raum 6.047
01.04.2025 Di 18 Uhr Radentscheid-Treffen im Stadthaus
10.05.2025 Sa 10-16 Uhr
Lebendige Friedrichstraße Straßenfest des BUND
11.05.2025 So 15-17 Uhr Kidical Mass - Bunte Familiendemo für alle

Alle Termine findest Du immer aktuell auf unserer Internetseite.
Falls Du Anregungen, Wünsche oder einfach nur ein freundliches Feedback für uns hast, dann schreibe uns gern eine E-Mail! Gern begrüßen wir Dich auch zu einem unserer Treffen!

Einfach und sicher durch die Stadt! Gemeinsam für ein fahrradfreundliches Schwerin!  
Folge uns auf:
 
facebook instagram
Radentscheid Schwerin
Madleen Kröner
Hagenower Str. 64
19061 Schwerin

Wenn Sie diese E-Mail (an: madleen-kroener@web.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.