Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Fahrradfreunde,

der Nahverkehr streikt - es ist Zeit, das Fahrrad aus dem Keller zu holen! Die Ganzjahresradler in Schwerin haben es sowieso immer im Einsatz. Das Wetter ist jedenfalls gut, bei den Wegen ist das nicht immer so. Wir bleiben dran!

Euer Team vom Radentscheid Schwerin

Auf einen Blick

Zweites Feldstadtgespräch


Der Radentscheid und die Niels-Stensen-Schule laden gemeinsam zum 2. Stadtteilgespräch in die Feldstadt ein. Ein Thema soll die Mobilität unserer Kinder sein. Was brauchen sie, um sich selbstständig und sicher bewegen zu können? Die mögliche Verkehrsberuhigung soll natürlich allen Anwohnern zugute kommen.

Um 17 Uhr machen wir einen  Spaziergang zu einigen relevanten Stellen in der Feldstadt. Gegen 17:30 Uhr steigen wir in der Aula der Schule ins Gespräch ein.

Wir stellen diese Möglichkeiten vor:
  • Sichere Wege durch Schulstraßen wünschen sich die Schülerinnen und Schüler der Niels-Stensen-Schule.
  • Einen Entwurf für eine Einbahnstraßenregelung in der Feldstadt stellt das Verkehrsmanagement vor.
  • Die Superblocks als Idee der verkehrsberuhigten Nachbarschaft und ihre Möglichkeiten in der Feldstadt stellt Changing Cities e.V. aus Berlin vor.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein, der Eintritt ist frei. 
So sieht für sehr viele Schüler der morgendliche Schulweg aus!   (Foto & Collage Madleen Kröner)

Petition zum Kopfsteinpflaster am Schloss

Das Schweriner Schloss bildet das Zentrum des Residenzensembles. 2023 haben wir auf Initiative eines unserer Mitstreiter eine Petition an den Landtag zur Verkehrssituation im Bereich des Schlosses eingereicht. Dabei ging es uns um zwei Anliegen. Zum einen finden wir es nicht hinnehmbar, dass die Umfahrung des Schlosses als Parkraum genutzt wird. Und zweitens ist die Straße um das Schloss herum eine der am meisten genutzten Fahrradrouten in Schwerin. Das betrifft den Alltagsverkehr, die Schulwege und auch touristische Fahrten. Mit dem Wegfall der Parkplätze wäre es möglich, den Fußgängerbereich vom Radverkehr zu trennen und eine fahrradfreundliche Wegbeschaffenheit zu gestalten. Möglichkeiten wären u.a. eine Spur geschliffenen Pflasters oder die Einrichtung eines Radweges auf der Schlossseite.

Vor einer Woche gab es eine Antwort vom Petitionsausschuss (wir zitieren nur auszugsweise): "Seitens des Vertreters der Landeshauptstadt Schwerin wurde zur Beschaffenheit des Pflasters darauf hingewiesen, dass eine Änderung denkmalrechtlich nicht möglich sei. Danach müsse es bei diesem historischen Oberflächenbelag bleiben, weil dieser Oberflächenbelag zu dem denkmalwerten Bestand des Schlossareals gehöre. Zudem sei es fraglich, ob durch eine Änderung der Straßenbeschaffenheit die Verkehrssicherheit erhöht werde. Denn insbesondere an stark frequentierten Tagen könne es vermehrt zu Konflikten zwischen Radfahrern und Fußgängern kommen, weil die Radfahrer durch einen anderen Straßenbelag schneller fahren könnten und somit gefährliche Verkehrssituationen zunehmen könnten. In Anbetracht dessen wurde aus städtischer Sicht empfohlen, den Status quo zu erhalten.

Hinsichtlich der Parksituation auf der Schlossbrücke und in der Lennéstraße machte die Vertreterin der Landtagsverwaltung darauf aufmerksam, dass die Parksituation vor dem Schloss zu keinem Zeitpunkt Thema im Verfahren der UNESCO-Welterbe-Bewerbung gewesen sei. Allerdings seien bestimmte Parkregelungen notwendig, um die Funktionsfähigkeit des Landtages zu gewährleisten. ... Dennoch werde mittelfristig versucht, das Parken auf der Schlossinsel auf ein Mindestmaß zu reduzieren. ... Dadurch werde erreicht, dass in der Hauptsichtachse zum Schloss keine parkenden Fahrzeuge mehr zu sehen seien.

Im Ergebnis dieser Ausführungen stellten die Abgeordneten des Petitionsausschusses fest, dass das Kopfsteinpflaster zur Denkmaleigenschaft des Schlosses gehöre und beibehalten werden müsse. Zudem sei aufgezeigt worden, dass die Parksituation im Blick behalten werde und auch Veränderungen absehbar seien. Vor diesem Hintergrund hat der Petitionsausschuss beschlossen, dem Landtag zu empfehlen, Ihr Petitionsverfahren abzuschließen."

Natürlich sind wir damit nicht zufrieden! Die von uns vorgeschlagenen getrennten Geh- und Radwege führen nicht zu mehr, sondern zu weniger Konflikten. Und dass Landtagsabgeordnete auf der Brücke parken müsssen, weil sonst die Arbeit des Landtags gefährdet ist, entbehrt ja nicht einer gewissen Skurrilität. Es gibt in fußläufiger Entfernung ausreichend Parkplätze, zumal ja in Schlossnähe "nur bestimmte Funktionsträger ihr Fahrzeug abstellen dürften." Die meisten Landtagsabgeordneten können offenbar 300 m zu Fuß gehen.

Wir sind optimistisch, dass zumindest das Parken auf der Schlossbrücke unterbleibt. Die zahlreichen Touristen werden es Schwerin danken, da sie dann bessere Fotos machen können. Im Radverkehrskonzept 2030 ist die Schlossumfahrung eine Vorrangroute mit besonderen Qualitätsstandards. Das Konzept will die Stadt laut eigenem Bekunden bis 2030 umsetzen.

Das Kopfsteinpflaster ist für die Radler ein Problem   (Foto Janna Jeske)
Werden in der Werderstraße Bäume gefällt?

Die Werderstraße soll im Kreuzungsbreich zur Schloss- und Lennéstraße verbreitert werden, um mehr Platz für den Radverkehr zu schaffen. Dazu hat die Stadt erreicht, dass das Land als Eigentümer ein kleines Stück vom Alten Garten an die Stadt verkauft. Es sollen sowohl die Ampel als auch die Bushaltestellen verlegt werden. Das Ziel der Verkehrsplaner war, die Baumreihe selbstverständlich stehen zu lassen und den neu zu schaffenden Geh- oder Radweg dahinter langzuführen. Dagegen hat die Denkmalschutzbehörde gestimmt, schließlich war das "schon immer" ein Exerzierplatz und da stehen keine Bäume! Bis hierher hatten wir das im letzten Newsletter kurz berichtet.

Da es in MV eine Alleenschutzverordnung gibt, haben wir uns an den BUND MV gewandt. Die zuständige Referentin war ziemlich erstaunt, dass der Denkmalschutz wirklich Bäume fällen lassen will. Ein Kontakt zur Unteren Naturschutzbehörde in Schwerin ergab, dass auch dort die Fällung gesunder Bäume aus Denkmalschutzgründen abgelehnt wird. Zitat: "Im Übrigen war es nicht immer ein Exerzierplatz, sondern auch schon mal ein Garten mit Bäumen, Rasenflächen und Wegen …" Vielleicht kommen wir da ja wieder hin, dass der Alte Garten seinem Namen alle Ehre macht!
600 pixels wide image
Um diese fünf Linden auf dem Alten Garten geht es   (Foto Madleen Kröner)

Termine

04.03.2025 Di 18 Uhr Radentscheid-Treffen im Stadthaus
12.03.2025 Mi 17 h 2. Stadtteilgespräch Feldstadt Aula Niels-Stensen-Schule
18.03.2025 Di 18 Uhr Radentscheid-Treffen im Stadthaus
26.03.2025 Mi 16:30 Uhr Fahrradforum im Stadthaus Raum 6.047
10.05.2025 Sa 10-16 Uhr
Lebendige Friedrichstraße Straßenfest des BUND
11.05.2025 So 15-17 Uhr Kidical Mass - Bunte Familiendemo für alle

Alle Termine findest Du immer aktuell auf unserer Internetseite.
Falls Du Anregungen, Wünsche oder einfach nur ein freundliches Feedback für uns hast, dann schreibe uns gern eine E-Mail! Gern begrüßen wir Dich auch zu einem unserer Treffen!

Einfach und sicher durch die Stadt! Gemeinsam für ein fahrradfreundliches Schwerin!  
Folge uns auf:
 
facebook instagram
Radentscheid Schwerin
Madleen Kröner
Hagenower Str. 64
19061 Schwerin

Wenn Sie diese E-Mail (an: madleen-kroener@web.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.